Der traditionelle Frühshoppen der Badestädter Senioren Union mit anschließendem Heringsessen ist mittlerweile ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender geworden.
Viele Mitglieder und Interessierte treffen sich bei Oberließ, um in geselliger Runde über aktuelle Themen zu diskutieren und einen Fachvortrag zu hören.
Gastredner in diesem Jahr war der heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Carsten Linnemann, der über die Lage in Deutschland nach der Krise berichtete.
"Wo stehen wir nach der Krise? Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Perspektiven" war das Thema, zu dem der Bundestagsabgeordnete referierte. Dabei nannte er mehrere Risiken, zu denen unter anderem die Energiepolitik aber auch die Stabilität des Euros zähle. "Es muss eine Brücke geschaffen werden um schnell auf erneuerbare Energien umstellen zu können", sagte er im Hinblick auf die Diskussionen der Vergangenheit beim Thema Energiepolitik.
Zur Stabilität des Euros sagte Linnemann, dass er seinerzeit aus Überzeugung im Deutschen Bundestag für das Euro-Rettungspaket gestimmt habe. "85 Prozent der Exporte werden heute in Euro abgerechnet", sagte er, sodass eine Abschaffung der Einheitswährung gar nicht machbar sei.
Ein weiterer Punkt, auf den Linnemann in seinem Vortrag eingeging ist die Europäische Union. Seiner Meinung nach ist derzeit kein Beitritt der Türkei möglich. Er betonte, dass es nun wichtig sei, auf Vertiefung statt Verbreitung der EU zu setzten.
Besonders lobte der Politiker, der an manchen Stellen auch nicht an Kritik an der eigenen Partei sparte, dass Engagement von rund 23 Millionen Bundesbürgern, die sich im Ehrenamt engagieren und sich so unmittelbar für andere Mitbürger einsetzen und stark machen.
Nach dem Vortrag folge eine Diskussions- und Fragerunde, bei der Carsten Linnemann zahlreiche Fragen aus dem Publikum, unter anderem zu den Themen Inflation, Gerechtigkeit, Integration, Hartz IV und Neuverschuldung geduldig beantwortete.
Auf die Frage, wie der Abgeordnete zur umstittenen PID-Debatte steht, sprach sich der Politiker klar für ein Verbot der PID aus und erklärte, dass es sich dabei um eine sehr persönliche Gewissensentscheidung handele. Er selbst habe sich sehr lange mit dem Thema befasst und mit Experten darüber gesprochen, sodass er diesen Entschluss für sich fassen konnte.
Im Anschluss an den Vortrag, für den der Bundestagsabgeordnete eine Menge Beifall von seinem interessierten Publikum erhielt, bekam Linnemann als Dank aus den Händen von Karola von Zagorski, einen Präsentkorb mit unter anderem Heilwasser aus der Liboris- und Arminiusquelle überreicht.
Es folgte anschließend ein gemütlicher Ausklang mit dem traditionellen Heringsessen, der -wie auch in der Vergangenheit- wieder bestens angekommen ist. Die Gäste waren auch in diesem Jahr der Meinung, dass es sich um eine rundum gelungene Veranstaltung gehandelt hat und dankten zahlreich dem Vorsitzenden für die Organisation dieses Vormittages.
>>>weitere Fotos finden Sie links im Menü bei den Bildern<<<